"Claudine von Villa Bella" - читать интересную книгу автора (Гете Иоганн Вольфганг)MondscheinClaudine. Hier, im stillen Mondenscheine Mit dir, heil'ge Nacht, alleine, Schlägt dies Herz so liebevoll; Ach, daß ich's nicht sagen soll! Crugantino. In dem stillen Mondenscheine Wandelst, Engel, nicht alleine; Seufzet noch ein armes Herz, Birgt im Schatten seinen Schmerz. Claudine Welche Stimme! Ich vergehe. Crugantino Auf, ich wag mich in die Nähe. Claudine Wer! Wer! Wer ist da? Crugantino Ich! Ich! Ich bin da. Claudine Wer? Crugantino. Ich! Claudine. Fremdling, wie heißt du? Crugantino. Liebchen, das weißt du. Claudine. Zeige mir dein Gesicht! Crugantino. Sagt dir's dein Herze nicht? Claudine. Weg von dem Orte! Crugantino. Öffne die Pforte. Beide. Himmel, Himmel, welche Qual! Einen Kuß doch nur einmal! Crugantino. Das Gitter! will nichts bedeuten. Sie hat mich so lange angehört. O wenn ich sie hasche! Nachtigall und der Teufel! Ich höre wahrlich jemand. Gingst du feurig! Pedro. Mein Herz zieht mich unwiderstehlich hierher. Da droben wandelt sie oft in stillem Gefühl ihrer selbst. Himmlischer Ort! Alles schwebt um dich voll Liebegefühl! Die Nachtigallen singen noch, als war hier ein ewiger Frühling. O, rings umher in allen Gebüschen hat sie der Sommer schon schweigen gemacht. Liebe Nachtigall! Freundin meines Herzens! Noch so spät, ihr Nachtigallen, Laßt ihr Liebesklagen schallen, Zärtlich noch wie meine Brust? Auch ich bin in Liebestagen, Seufze, klage; doch mein Klagen Ist die wärmste Herzenslust! Crugantino Ich muß ihn wegschaffen; er endigt nicht. Pedro. Horch! — Wer da? Wer da? Crugantino Eine Degenspitze! Pedro Nichts weiter? Crugantino. Laßt! Ihr seid verwundet. Pedro Wollt Ihr mein Leben? Wollt Ihr meinen Beutel? redt! Den Beutel könnt Ihr haben; mein Leben sollt Ihr noch teuer bezahlen. Crugantino. Keins von beiden. Seine Stimme rührt mich. Ich bin weder Räuber noch Mörder. Pedro. Was fallt Ihr mich an? Crugantino. Laßt! Ihr verblutet! Nehmt unsere Bemühungen an. Nachtigall! Nachtigall! Pedro. Was ist das? Crugantino. Fürchtet nichts! Basko. Was gibt's? Crugantino. Trag Sorge für diesen Verwundeten. Pedro. Die Augen vergehn mir. Basko Das blutet verteufelt für eine Armritze! Crugantino Esel! tausendfacher Esel! Basko. Seid Ihr nicht Pedro? Pedro. Bring mich wohin; daß ich ruhe und verbunden werde. Crugantino. Pedro! Claudinens Pedro! Bring ihn hinüber nach Sarossa! in unser Wirtshaus, Basko! leg ihn auf mein Bett, Basko! Basko. Nun, nun! Ermannt Euch, Herr! Kommt! Crugantino. Nun und was soll's? Der Teufel hol den Fratzen! Armer Pedro! Aber ich weiß, Degen, du sollst mir steckenbleiben! Ich will dich zu Hause lassen, ich will dich ins Wasser werfen! — Mußt er denn auch just Wer da! rufen? Und Wer da! mit einem so gebietenden Ton? Ich kann den gebietenden Ton nicht leiden — Und darüber alles zu Grunde, die schönste herrlichste Gelegenheit! Wärst du nur vorhin übers Gitter und hättst den Amoroso mit der Nachtigall duettieren lassen. Daß einen die Resolution just da verläßt, wo man sie am meisten braucht! Vielleicht — ein dummes Vielleicht! Sie ist lang nach dem Haus zurück und liegt im Bett bis über die Ohren. Horch! Gonzalo. Wo sie sein mag! Bleib einer bei mir. Und ihr durchsucht den Garten, ihr! Gebt acht, am End ist's Lug und Trug von Schandmäulern. Crugantino Wieder was Neues. Gonzalo. Verbirgt sich nicht einer da drunten unter die Kastanienbäume? Bediente. Mich dünkt's. Gonzalo. Haben wir den Vogel? Wart, Pedro, wart! Er schließt das Gitter auf und kommt auf die Treppe. Wer ist da unten? Wer, holla, wer? Crugantino Aus dem Regen in die Träufe. Gonzalo. Wer da? Crugantino. Gut Freund! Gonzalo. Hol der Teufel den guten Freund, der einem des Nachts ums Haus herumschleicht, den Leuten zu Nachreden Gelegenheit gibt und alle Liebe und Freundschaft so belohnt! Crugantino Ich bitte dich, bleib stecken! Was mag das bedeuten? Das ist der Vater. Gonzalo. Nein, Herr, das ist schlecht, sag ich Euch; sehr schlecht. Crugantino. Das ist zu viel! Seid Ihr Herr von Villa Bella oder nicht, Euer Betragen ist unanständig. Gonzalo. Ihr seid nicht Pedro? Crugantino. Sei ich, wer ich will, Ihr habt mich beleidigt, und ich verlange Genugtuung. Gonzalo Gerne! So verdrießlich mir der Streich ist. Crugantino Genug, mein Herr, genug! Ich kann zufrieden sein, daß ein Mann von Ihrem Alter, Ihrer bekannten Tapferkeit, Stand und Würde die Spitze seines Degens gegen mich gekehrt hat. Dadurch würden größere Beleidigungen vergütet werden. Gonzalo. Ihr beschämt mich. Crugantino. Wie's scheint, haben Sie mich für den Unrechten angesehen. Gonzalo. Und Ihnen unrecht getan; und vielleicht dem andern, durch Argwohn, auch unrecht getan. Crugantino. Ihr nanntet ihn Pedro. Ist das der junge angenehme Fremde? Gonzalo. Der aus Kastilien angekommen ist. Crugantino. Richtig! Sie glaubten, der wäre hier herum? Gonzalo. Ich glaubte — Genug, mein Herr! Sie haben niemanden gesehen? Crugantino. Niemanden. Ich ging hier auf und ab, wie ich denn die Einsamkeit liebe, und hing meinen stillen Betrachtungen nach, als Sie mich zu unterbrechen beliebten. Gonzalo. Nichts mehr davon. Ich danke dem Zufall und meiner Hitze, daß sie mir die Bekanntschaft eines so wackern Mannes verschafft haben. Sie halten sich auf, wenn man fragen darf? Crugantino. Nicht weit von hier, in Sarossa. Gonzalo. Es ist nicht zu spät, noch hereinzutreten und auf weitere Bekanntschaft ein Gläschen zu stoßen? Crugantino. Wenn's Mitternacht wäre, und Sie erlaubten. So ein Trunk wär eine Pilgrimschaft wert. Gonzalo. Allzu höflich! Allenfalls steht auch ein Pferd zum Rückweg zu Diensten. Crugantino. Sie überhäufen mich. Gonzalo. Treten Sie herein. Crugantino. Ich folge. Zimmer im Schlosse Sibylle. Was es nur gegeben hat? Camille. Ich begreif's nicht. Sibylle. Claudine war eben schon zurück, als der Alte durch die Seitentüre mit den Bedienten hinausschlich. Camille. Jetzt wird's über uns hergehn. Sibylle. Wir haben's ja nicht gesagt. Claudine. Wo ist mein Vater? Sibylle. Guten Abend, Nichtchen, Ihr wart heut bald wieder zurück; die Nacht ist dazu so schön. Claudine. Mir ist nicht wohl; mich schläfert. Wo ist mein Vater? Ich möcht ihm gute Nacht sagen. Camille. Ich höre ihn draußen. Gonzalo. Noch einen Gast, meine Kinder, so spät. Crugantino. Ich wünsche, daß mein unerwartetes Glück Ihnen nicht beschwerlich sein möchte. Camille Das ist Crugantino, Schatz; er ist's selbst! Sibylle. Ein feiner Kerl! Gonzalo. Das ist meine Tochter. Das meine Nichten. Liebe Nichten, ein Glas Wein, einen Bissen Brot! Ich muß einen Bissen Brot haben, sonst schmeckt mir der Wein nicht. Claudinchen, du warst bald aus dem Garten? Claudine. Die Nacht ist kühl; mir ist nicht ganz wohl. Darf ich mich beurlauben? Gonzalo. Noch ein bißchen; wach noch ein bißchen! Ich sagt's gleich, die Leute sind Lügenmäuler, Schandzungen. Claudine. Was meint Ihr, mein Vater? Gonzalo. Nichts, mein Kind! Als — daß du mein liebes einziges Kind bist und bleibst. Ihr habt eine Zither? Crugantino. Die Gespielin meiner Einsamkeit und meiner Empfindung. Claudine Seine Stimme, seine Zither! Sollt er es gewesen sein? Pedro war es nicht, mein Herz sagte mir's; er war's nicht! Gonzalo. Das ist Claudinens Lieblingston. Crugantino. Dürft ich hoffen? Er greift drauf. Claudine. Ein schöner Ton! Crugantino Sollten Sie diesen Ton und dieses Herz verkennen? Claudine. Mein Herr! Crugantino Sollten Sie verkennen, daß eben der glückliche Sterbliche neben Ihnen, Götter, neben Ihnen steht, der vor wenigen Augenblicken — Claudine. Ich bitte Sie! Crugantino. Nichts in der Welt als Ihre Liebe oder den Tod! Gonzalo. Ein Glas! Wovon spracht ihr? Crugantino. Von Gesängen. Das Fräulein hat besondere Kenntnisse der Poesie. Gonzalo. Nun gebt uns einmal was zur Zither! Ein Bursche, der eine Zither und Stimme hat, schlägt sich überall durch! Crugantino. Wenn ich imstande bin. Gonzalo. Ohne Umstände. Crugantino, Liebliches Kind! Kannst du mir sagen, Sagen, warum Zärtliche Seelen Einsam und stumm Immer sich quälen? Selbst sich betrügen Und ihr Vergnügen Immer nur ahnden Da, wo sie nicht sind? Kannst du mir's sagen, Liebliches Kind? Gonzalo Kannst du mir's sagen! — das ist was auf deinen Zustand, Claudinchen. Ja, ein Lied war immer ihre Sache. Und sie fühlt darin wie ich; je freier, je wahrer, je treuer so ein Stückchen vom Herzen geht, desto werter ist mir's — Setzt Euch, mein Herr! — setzt Euch — Noch eins! — Ich sage immer: Zu meiner Zeit war's noch anders; da ging's dem Bauern wohl, und da hatt er immer ein Liedchen. das von der Leber wegging und einem's Herz ergötzte; und der Herr schämte sich nicht und sang's auch, wenn's ihm gefiel. Das natürlichste das beste! Crugantino. Vortrefflich! Gonzalo. Und wo ist die Natur als bei meinem Bauer? Der ißt, trinkt, arbeitet, schläft und liebt, so simpel weg; und kümmert sich den Henker drum, in was für Firlfanzereien man all das in den Städten und am Hof vermaskeriert hat. Crugantino. Fahren Sie fort! Ich werde nicht satt, einen Mann von Ihrem Stande so reden zu hören. Gonzalo. Und die Lieder? Da waren die alten Lieder, die Liebeslieder, die Mordgeschichten, die Gespenstergeschichten, jedes nach seiner eigenen Weise, und immer so herzlich, besonders die Gespensterlieder. Da erinnere ich mich einiger; aber heutzutage lacht man einen mit aus. Crugantino. Nicht so sehr, als Sie denken. Der allerneuste Ton ist's wieder, solche Lieder zu singen und zu machen. Gonzalo. Unmöglich! Crugantino. Alle Balladen, Romanzen, Bänkelgesänge werden jetzt eifrig aufgesucht, aus allen Sprachen übersetzt. Unsere schönen Geister beeifern sich darin um die Wette. Gonzalo. Das ist doch einmal ein gescheiter Einfall von ihnen; etwas Unglaubliches, daß sie wieder zur Natur kehren; denn sonst pflegen sie immer das Gekämmte zu frisieren, das Frisierte zu kräuseln und das Gekräuselte am Ende zu verwirren, und bilden sich Wunderstreiche darauf ein. Crugantino. Gerade das Gegenteil. Gonzalo. Was man erlebt! Ihr müßt doch manch schön Lied auswendig wissen? Crugantino. Unzählig. Gonzalo. Nur noch eins; ich bitt Euch. Ich bin sehr gestimmt; wir alle sind gestimmt, denk ich; es ist uns wohl gegangen, und unsere Geister sind in Bewegung. Crugantino. Gleich. Gonzalo. Setzt euch, Kinder! Crugantino. Ein Licht aus! Und das andere weit weg! Gonzalo. Recht! Recht! wird so vertraulicher und schauriger. Crugantino. Es war ein Buhle frech genung, War erst aus Frankreich kommen, Der hat ein armes Maidel jung Gar oft in Arm genommen, Und liebgekost und liebgeherzt, Als Bräutigam herumgescherzt, Und endlich sie verlassen. Das arme Maidel das erfuhr, Vergingen ihr die Sinnen. Sie lacht und weint, und bet und schwur; So fuhr die Seel von hinnen. Die Stund, da sie verschieden war, Wird bang dem Buben, graust sein Haar; Es treibt ihn fort zu Pferde. Gonzalo. Wer kommt? O, Teufel! wer kommt? Einen zu stören in der schaurigen schönen Empfindung! Lieber eine Ohrfeige. Sebastian? Sebastian. Guten Abend! Gonzalo. Woher? Sebastian. Nur einen guten Abend. Ich suche Don Pedro überall, und kann ihn nicht finden. Crugantino Ich glaub's wohl. Claudine. Ist's lang, daß er von Euch schied? Sebastian. Freilich. Überhaupt geht mir's heut nacht so schurkisch. Gonzalo. Nichts geraten? Trink eins auf den Arger. Wir haben auch hier einen neuen Gast, so spät noch. Sebastian, Das ist ein Kerl, wie der, den ich suche! Schwank, feurige Augen, und die Zither — Gonzalo. Wo bleibst du heute? Bleib hier! Sebastian. Nein, ich muß Pedro finden, und sollt ich suchen bis an den Tag. Wo kommen der Herr her? Gonzalo. Von Sarossa. Sebastian Den Namen? Crugantino. Crugantino nennt man mich. Alter Esel! Sebastian, So? Hab ich dich, Vogel? Hab ich dich? Nun, Pedro, sei, wo du willst, den muß ich erst in Sicherheit bringen. Adieu! Gonzalo. Noch eins! Sebastian. Danke. Diener, meine Herrn und Damen. Gonzalo. Sibylle, geleit ihn. Sebastian. Laßt das Zeug. Crugantino. Ein alter Freund vom Hause? Gonzalo. Der uns wieder einmal nach langer Abwesenheit besucht. Ein bißchen gerad zu, aber brav. Nun weiter unser Liedchen, weiter. Mich dünkt, ich seh ihn, wie ihn der böse Geist vom Herrn ängstiget, den Meineidigen, wie er zu Pferde in die Welt hinein haust und wütet. Crugantino. Wohl! Wohl! Die Stund, da sie verschieden war, Wird bang dem Buben, graust sein Haar; Es treibt ihn fort zu Pferde. Er gab die Sporen kreuz und quer Und ritt auf alle Seiten, Herüber, 'nüber, bin und her, Kann keine Ruh erreiten; Reit't sieben Tag und sieben Nacht: Es blitzt und donnert, stürmt und kracht, Die Fluten reißen über. Und reit im Blitz und Wetterschein Gemäuerwerk entgegen; Bindt 's Pferd hauß an und kriecht hinein, Und duckt sich vor dem Regen; Und wie er tappt und wie er fühlt, Sich unter ihm die Erd erwühlt: Er stürzt wohl hundert Klafter. Und als er sich ermannt vom Schlag, Sieht er drei Lichtlein schleichen. Er rafft sich auf und krapelt nach; Die Lichtlein ferne weichen; Irrführen ihn die Quer und Läng, Trepp auf Trepp ab, durch enge Gäng, Verfallne wüste Keller. Auf einmal steht er hoch im Saal, Sieht sitzen hundert Gäste, Hohläugig grinsen allzumal Und winken ihm zum Feste, Er sieht sein Schätzel unten an, Mit weißen Tüchern angetan, Die wendt sich — Claudine Pedro! Gonzalo. Hilfe! was gibt's! Hilfe! Was ist's, was ist's! Sibylle. Pedro ist verwundet! gefährlich verwundet. Gonzalo. Pedro! Helft ihr! Mein Kind! Mein Engel! Pedro! Wer sagt es? Sibylle. Sebastians Diener kam hereingesprengt, er suchte seinen Herrn hie. Gonzalo. Wo ist Bastian? Sie rührt sich nicht! Sibylle. Weiß ich's? Gonzalo. Wein! Sibylle, Wein! Camille, Wein! Meine Tochter! Meine Tochter! Crugantino Und du, Elender! das ist dein Werk, deiner Torheiten. Dieser Engel! Gonzalo. Wein! Sibylle. Herr! Gonzalo. Wein! Sibylle. Herr! Gonzalo. Bist du toll? Sebastian. Hier! Ergreift ihn! Crugantino. Mich? Sebastian. Dich! Ergib dich! Gonzalo. Was ist das? Crugantino Bleibt mir vom Leibe! Ich möchte nicht gern einem was zu Leide tun. Damit ihr seht, daß sie geladen sind! Die für den, der mir nachfolgt! Sebastian Haltet! Haltet! Nach! Allons, nach! Claudine Tot! tot! Hast du's gehört? Sie haben ihn erschossen. Erschossen. Mein Vater! Und Sie haben's gelitten! Wo haben sie ihn hin? Wo sind sie hin? Wo bin ich? Pedro! Gonzalo. Mein Kind! Mein Kind! Steht ihr da! Guckt ihr zu! Hier, Sibylle, hier meine Schlüssel, hol meinen Balsam droben. Camille, geschwind in Keller, vom stärksten Wein! Claudine! mein Kind! Sebastian Er hat sich durchgeschlagen, wütend wie der Teufel! Du sollst uns nicht müde machen. Gonzalo, ich bitte dich. Gonzalo. O meine Tochter! Sebastian. Es ist der Schreck. Sie erholt sich wieder. Willst du mir deine Bedienten erlauben, deine Pferde? Ich will ihm nach. Gonzalo. Mach, was du willst. Claudine. Sebastian. Sebastian. Auf Wiedersehn, Fräulein. Claudine. Pedro! Er ist tot? Sebastian. Sie ist verwirrt, pflegt sie, ich muß fort. Gonzalo Beruhige dich, Engel. Claudine. Er geht. Und sagt mir nicht: ist er tot, lebt er? Ach meine Knie, meine armen Knie! Mein Herz wird brechen. Sibylle. Hier der Balsam. Claudine. Gefährlich verwundet, sagtest du? In Sarossa? Gonzalo. Wer? Sibylle. Pedro. Gonzalo. Wie? Sibylle. Ach daß man nicht von Sinnen kommt über den Lärm und das Gewirre. Heiliger Gott! Da kommt Bastians Diener gesprengt, fragt nach seinem Herrn, und da er ihn nicht antrifft, hinterläßt er: Pedro sei gefährlich verwundet, in Sarossa im Wirtshaus, und fort! Und gleich darauf Sebastian mit Wache, unsern Gast zu fangen, der sich durchschießt und — schlägt. Und Nichtchen in Ohnmacht. Mir wird's blau vor den Augen. Setzt sich. Mir wird's weh. Gonzalo. Gib her. Trink einen Tropfen, Claudine! Gib Sibyllen ein Glas. Sie sieht auch wie ein Gespenst. Camille. Mir klappern die Zähne, wie im Fieber. Den Schrecken fühl ich Jahr und Tag in den Gliedern. Gonzalo. Trink ein Gläschen! Reib dir die Schläfe mit dem Balsam. Reib, Sibylle. Camille Ich halt's nicht aus. Claudine. O mein Vater! Pedro gefährlich verwundt. Sebastian wollte mich nicht hören! Gonzalo. Es hat's ihm niemand gesagt. Camille. In dem Lärm, in der Angst! Claudine. Ohne Hilfe vielleicht. Gonzalo. Du machst dir's zu fürchterlich vor. Ein Stich in den Arm, ein Ritzchen: Liebes Kind, einem Manne, was ist das? Sei ruhig! Ich will einen nach Sarossa sprengen. Camille. All Eure Leute und Pferde sind mit Sebastianen. Gonzalo. Verflucht. Claudine. O, aus dem Dorf drüben. Sibylle. Ja, wer soll bei Nacht übers Wasser? Die Fähre steht drüben: ihr hört ja, es ist alles fort. Gonzalo. Bis morgen gedulde dich, Liebchen, und geh jetzt zu Bette. Claudine. Laßt mich noch einen Augenblick. Bis sich das Blut gesetzt hat. Ich könnte jetzt nicht schlafen. Aber! die Augen fallen Euch zu. Sorgt für Eure Gesundheit. Gonzalo. Laßt mich. Claudine. Ihr werdet mich beruhigen! Gonzalo. Nun denn! Nichten, ihr wacht mir aber bei ihr. Ich bitt euch, verlaßt sie nicht! Morgen mit dem frühsten sollst du Nachricht von Pedro haben. Weckt mich, Nichten, gegen Morgen. Gute Nacht. Lieb Mädchen, leg dich bald. Leucht mir, Camille. Gute Nacht. Sibylle Der Kopf möchte mir zerspringen. Die Knie sind mir wie geradbrecht. Auf solch einen Tag solch eine Nacht! Claudine. Ich kann euch nicht zumuten, zu wachen, Nichten. Sibylle. Aber Euer Vater? Claudine. Laßt; der soll nichts erfahren. Geht hinauf legt euch wenigstens auf die Betten. Nur in Kleidern, es ist doch immer Ruh. Ihr seid alle wach, eh mein Vater, und dann — Laßt mich nur! Sibylle. Nichtchen will, wir sollen schlafen gehn. Camille. Lieb Nichtchen! Gott lohn's! Ich halt's nicht aus. Sibylle. Wir begleiten dich zuerst ins Bett. Claudine. Laßt's nur. Ich bin ja hier gleich neben an. Und muß mich noch erst erholen. Sibylle und Camille. Gute Nacht denn. Claudine. Gute Nacht. Bin ich euch los? Darf ich dem Tumult meines Herzens Freiheit lassen? Pedro! Pedro! wie fühl ich in diesen Augenblicken, daß ich dich liebe! Ha, wie das all drängt und tobt, die verborgne, mir selbst bisher verborgne Leidenschaft! — Wo bist du? — und was bist du mir? — Tot, Pedro! — Nein! verwundet! — Ohne Hilfe! — Verwundet? — Zu dir — zu dir! — Mein Schimmel, der du mich so treu auf die Falkenjagd trugst, was wärst du mir jetzt! Mein Kopf! Mein Herz! Es ist nicht kühn, es ist nichts — Und diese Schlüssel? Eine Gottheit sandte mir sie! — Durchs kleine Pförtchen in Garten, hinten die Terrasse hinunter; und in einer halben Stunde bin ich in Sarossa! — Die Herberge? — Ich werde sie finden! — Und diese Kleider? Die Nacht? — Hab ich nicht meines Vettern Garderobe noch da? Paßt mir nicht sein blaues Wams wie angegossen? — Ha, und seinen Degen! — Die Liebe geleitet mich; da sind keine Gefahren! — Und auf dem Wege? — Nein, ich wag's nicht! So allein! Und wenn deine Nichten erwachen und dein Vater? — Und du, Pedro, liegst in deinem Blute! Dein letzter Atemzug ruft nach Claudinen! Ich komme, ich komme! — Fühle, wie meine Seele zu dir hinüberreicht! — An deinem Bette liegen, um dich weinen, wehklagen möcht ich, Pedro! — Nur daß ich dich sehe; deine Hand fühle, daß dein Puls noch schlägt; daß ein schwacher Druck mir sage, er lebt noch, er liebt dich noch! — Ist niemand, der ihn verbinde? der das Blut stille? Herz, mein Herz, Ach, will verzagen! Soll ich's tragen, Soll ich fliehn, Soll ich's wagen, Soll ich hin? Herz, mein Herz, Hör auf, zu zagen; Ich will's wagen, Ich muß hin! |
|
|