"Iphigenie auf Tauris" - читать интересную книгу автора (Гете Иоганн Вольфганг)Zweiter AuftrittIphigenie: Woher du seist und kommst, o Fremdling, sprich! Mir scheint es, daß ich eher einem Griechen Als einem Skythen dich vergleichen soll. Sie nimmt ihm die Ketten ab. Gefährlich ist die Freiheit, die ich gebe; Die Götter wenden ab, was euch bedroht! Pylades: O süße Stimme! Vielwillkommner Ton Der Muttersprach in einem fremden Lande! Des väterlichen Hafens blaue Berge Seh ich Gefangner neu willkommen wieder Vor meinen Augen. Laß dir diese Freude Versichern, daß auch ich ein Grieche bin! Vergessen hab ich einen Augenblick, Wie sehr ich dein bedarf, und meinen Geist Der herrlichen Erscheinung zugewendet. O sage, wenn dir ein Verhängnis nicht Die Lippe schließt, aus welchem unsrer Stämme Du deine göttergleiche Herkunft zählst. Iphigenie: Die Priesterin, von ihrer Göttin selbst Gewählet und geheiligt, spricht mit dir. Das laß dir gnügen; sage, wer du seist Und welch unselig waltendes Geschick Mit dem Gefährten dich hierhergebracht. Pylades: Leicht kann ich dir erzählen, welch ein Übel Mit lastender Gesellschaft uns verfolgt. O könntest du der Hoffnung frohen Blick Uns auch so leicht, du Göttliche, gewähren! Aus Kreta sind wir, Söhne des Adrasts: Ich bin der jüngste, Cephalus genannt, Und er Laodamas, der älteste Des Hauses. Zwischen uns stand rauh und wild Ein mittlerer und trennte schon im Spiel Der ersten Jugend Einigkeit und Lust. Gelassen folgten wir der Mutter Worten, Solang des Vaters Kraft vor Troja stritt; Doch als er beutereich zurücke kam Und kurz darauf verschied, da trennte bald Der Streit um Reich und Erbe die Geschwister. Ich neigte mich zum ältsten. Er erschlug Den Bruder Um der Blutschuld willen treibt Die Furie gewaltig ihn umher. Doch diesem wilden Ufer sendet uns Apoll, der Delphische, mit Hoffnung zu. Im Tempel seiner Schwester hieß er uns Der Hülfe segensvolle Hand erwarten. Gefangen sind wir und hierhergebracht Und dir als Opfer dargestellt. Du weißt's. Iphigenie: Fiel Troja? Teurer Mann, versichr es mir. Pylades: Es liegt. O sichre du uns Rettung zu! Beschleunige die Hülfe, die ein Gott Versprach. Erbarme meines Bruders dich. O sag ihm bald ein gutes, holdes Wort; Doch schone seiner, wenn du mit ihm sprichst, Das bitt ich eifrig: denn es wird gar leicht Durch Freud und Schmerz und durch Erinnerung Sein Innerstes ergriffen und zerrüttet. Ein fieberhafter Wahnsinn fällt ihn an, Und seine schöne freie Seele wird Den Furien zum Raube hingegeben. Iphigenie: So groß dein Unglück ist, beschwör ich dich: Vergiß es, bis du mir genuggetan. Pylades: Die hohe Stadt, die zehen lange Jahre Dem ganzen Heer der Griechen widerstand, Liegt nun im Schutte, steigt nicht wieder auf. Doch manche Gräber unsrer Besten heißen Uns an das Ufer der Barbaren denken. Achill liegt dort mit seinem schönen Freunde. Iphigenie: So seid ihr Götterbilder auch zu Staub! Pylades: Auch Palamedes, Ajax Telamons, Sie sahn des Vaterlandes Tag nicht wieder. Iphigenie: Er schweigt von meinem Vater, nennt ihn nicht Mit den Erschlagnen. Ja! er lebt mir noch! Ich werd ihn sehn. O hoffe, liebes Herz! Pylades: Doch selig sind die Tausende, die starben Den bittersüßen Tod von Feindes Hand! Denn wüste Schrecken und ein traurig Ende Hat den Rückkehrenden statt des Triumphs Ein feindlich aufgebrachter Gott bereitet. Kommt denn der Menschen Stimme nicht zu euch? So weit sie reicht, trägt sie den Ruf umher Von unerhörten Taten, die geschahn. So ist der Jammer, der Mykenens Hallen Mit immer wiederholten Seufzern füllt, Dir ein Geheimnis? — Klytämnestra hat Mit Hülf Ägisthens den Gemahl berückt, Am Tage seiner Rückkehr ihn ermordet! — Ja, du verehrest dieses Königs Haus! Ich seh es, deine Brust bekämpft vergebens Das unerwartet ungeheure Wort. Bist du die Tochter eines Freundes? bist Du nachbarlich in dieser Stadt geboren? Verbirg es nicht und rechne mir's nicht zu, Daß ich der erste diese Greuel melde. Iphigenie: Sag an, wie ward die schwere Tat vollbracht? Pylades: Am Tage seiner Ankunft, da der König, Vom Bad erquickt und ruhig, sein Gewand Aus der Gemahlin Hand verlangend, stieg, Warf die Verderbliche ein faltenreich Und künstlich sich verwirrendes Gewebe Ihm auf die Schultern, um das edle Haupt; Und da er wie von einem Netze sich Vergebens zu entwickeln strebte, schlug Ägisth ihn, der Verräter, und verhüllt Ging zu den Toten dieser große Fürst. Iphigenie: Und welchen Lohn erhielt der Mitverschworne? Pylades: Ein Reich und Bette, das er schon besaß. Iphigenie: So trieb zur Schandtat eine böse Lust? Pylades: Und einer alten Rache tief Gefühl. Iphigenie: Und wie beleidigte der König sie? Pylades: Mit schwerer Tat, die, wenn Entschuldigung Des Mordes wäre, sie entschuldigte. Nach Aulis lockt' er sie und brachte dort, Als eine Gottheit sich der Griechen Fahrt Mit ungestümen Winden widersetzte, Die ältste Tochter, Iphigenien, Vor den Altar Dianens, und sie fiel, Ein blutig Opfer, für der Griechen Heil. Dies, sagt man, hat ihr einen Widerwillen So tief ins Herz geprägt, daß sie dem Werben Ägisthens sich ergab und den Gemahl Mit Netzen des Verderbens selbst umschlang. Iphigenie sich verhüllend: Es ist genug. Du wirst mich wiedersehn. Pylades Von dem Geschick des Königshauses scheint Sie tief gerührt. Wer sie auch immer sei, So hat sie selbst den König wohl gekannt Und ist, zu unserm Glück, aus hohem Hause Hierher verkauft. Nur stille, liebes Herz, Und laß dem Stern der Hoffnung, der uns blinkt, Mit frohem Mut uns klug entgegensteuern. |
|
|