"Torquato Tasso" - читать интересную книгу автора (Гете Иоганн Вольфганг)Erster AufzugErster AuftrittPrinzessinn. Leonore. Prinzessinn. Du siehst mich lächlend an, Eleonore, Und siehst dich selber an und lächelst wieder. Was hast du? Laß es eine Freundinn wissen! Du scheinst bedenklich, doch du scheinst vergnügt. Leonore. Ja, meine Fürstinn, mit Vergnügen seh' ich Uns beyde hier so ländlich ausgeschmückt. Wir scheinen recht beglückte Schäferinnen Und sind auch wie die Glücklichen beschäftigt. Wir winden Kränze. Dieser, bunt von Blumen, Schwillt immer mehr und mehr in meiner Hand, Du hast mit höherm Sinn und größerm Herzen Den zarten schlanken Lorber dir gewählt. Prinzessinn. Die Zweige, die ich in Gedanken flocht, Sie haben gleich ein würdig Haupt gefunden, Ich setze sie Virgilen dankbar auf, Leonore. So drück' ich meinen vollen frohen Kranz Dem Meister Ludwig auf die hohe Stirne — Er, dessen Scherze nie verblühen, habe Gleich von dem neuen Frühling seinen Theil. Prinzessinn. Mein Bruder ist gefällig daß er uns In diesen Tagen schon auf's Land gebracht, Wir können unser seyn und stundenlang Uns in die goldne Zeit der Dichter träumen. Ich liebe Belriguardo, denn ich habe Hier manchen Tag der Jugend froh durchlebt, Und dieses neue Grün und diese Sonne Bringt das Gefühl mir jener Zeit zurück. Leonore. Ja es umgibt uns eine neue Welt! Der Schatten dieser immer grünen Bäume Wird schon erfreulich. Schon erquickt uns wieder Das Rauschen dieser Brunnen, schwankend wiegen Im Morgenwinde sich die jungen Zweige. Die Blumen von den Beeten schauen uns Mit ihren Kinderaugen freundlich an. Der Gärtner deckt getrost das Winterhaus Schon der Citronen und Orangen ab, Der blaue Himmel ruhet über uns Und an dem Horizonte lös't der Schnee Der fernen Berge sich in leisen Duft. Prinzessinn. Es wäre mir der Frühling sehr willkommen, Wenn er nicht meine Freundinn mir entführte. Leonore. Erinnre mich in diesen holden Stunden, O Fürstinn, nicht wie bald ich scheiden soll. Prinzessinn. Was du verlassen magst, das findest du In jener großen Stadt gedoppelt wieder. Leonore. Es ruft die Pflicht, es ruft die Liebe mich Zu dem Gemahl der mich so lang' entbehrt. Ich bring' ihm seinen Sohn, der dieses Jahr So schnell gewachsen, schnell sich ausgebildet, Und theile seine väterliche Freude. Groß ist Florenz und herrlich, doch der Werth Von allen seinen aufgehäuften Schätzen Reicht an Ferrara's Edelsteine nicht. Das Volk hat jene Stadt zur Stadt gemacht, Ferrara ward durch seine Fürsten groß. Prinzessinn. Mehr durch die guten Menschen, die sich hier Durch Zufall trafen und zum Glück verbanden. Leonore. Sehr leicht zerstreut der Zufall was er sammelt. Ein edler Mensch zieht edle Menschen an Und weiß sie fest zu halten, wie ihr thut. Um deinen Bruder und um dich verbinden Gemüther sich, die eurer würdig sind, Und ihr seyd eurer großen Väter werth. Hier zündete sich froh das schöne Licht Der Wissenschaft, des freyen Denkens an, Als noch die Barbarey mit schwerer Dämmrung Die Welt umher verbarg. Mir klang als Kind Der Name Hercules von Este schon, Schon Hyppolit von Este voll in's Ohr. Ferrara ward mit Rom und mit Florenz Von meinem Vater viel gepriesen! Oft Hab' ich mich hingesehnt; nun bin ich da. Hier ward Petrarch bewirthet, hier gepflegt, Und Ariost fand seine Muster hier. Italien nennt keinen großen Namen, Den dieses Haus nicht seinen Gast genannt. Und es ist vortheilhaft den Genius Bewirthen: gibst du ihm ein Gastgeschenk, So läßt er dir ein schöneres zurück. Die Stätte, die ein guter Mensch betrat, Ist eingeweiht; nach hundert Jahren klingt Sein Wort und seine That dem Enkel wieder. Prinzessinn. Dem Enkel, wenn er lebhaft fühlt wie du. Gar oft beneid' ich dich um dieses Glück. Leonore. Das du, wie wenig andre, still und rein Genießest. Drängt mich doch das volle Herz Sogleich zu sagen was ich lebhaft fühle, Du fühlst es besser, fühlst es tief und — schweigst. Dich blendet nicht der Schein des Augenblicks, Der Witz besticht dich nicht, die Schmeicheley Schmiegt sich vergebens künstlich an dein Ohr: Fest bleibt dein Sinn und richtig dein Geschmack, Dein Urtheil g'rad, stets ist dein Antheil groß Am Großen, das du wie dich selbst erkennst. Prinzessinn. Du solltest dieser höchsten Schmeicheley Nicht das Gewand vertrauter Freundschaft leihen. Leonore. Die Freundschaft ist gerecht, sie kann allein Den ganzen Umfang deines Werths erkennen. Und laß mich der Gelegenheit, dem Glück Auch seinen Theil an deiner Bildung geben, Du hast sie doch, und bist's am Ende doch, Und dich mit deiner Schwester ehrt die Welt Vor allen großen Frauen eurer Zeit. Prinzessinn. Mich kann das, Leonore, wenig rühren, Wenn ich bedenke wie man wenig ist, Und was man ist, das blieb man andern schuldig. Die Kenntniß alter Sprachen und des Besten, Was uns die Vorwelt ließ, dank' ich der Mutter; Doch war an Wissenschaft, an rechtem Sinn Ihr keine beyder Töchter jemals gleich; Und soll sich eine ja mit ihr vergleichen, So hat Lucretia gewiß das Recht. Auch kann ich dir versichern hab' ich nie Als Rang und als Besitz betrachtet, was Mir die Natur, was mir das Glück verlieh. Ich freue mich, wenn kluge Männer sprechen, Daß ich verstehen kann wie sie es meinen. Es sey ein Urtheil über einen Mann Der alten Zeit und seiner Thaten werth; Es sey von einer Wissenschaft die Rede, Die, durch Erfahrung weiter ausgebreitet, Dem Menschen nutzt indem sie ihn erhebt, Wohin sich das Gespräch der Edlen lenkt Ich folge gern, denn mir wird leicht zu folgen. Ich höre gern dem Streit der Klugen zu, Wenn um die Kräfte, die des Menschen Brust So freundlich und so fürchterlich bewegen, Mit Grazie die Rednerlippe spielt; Gern, wenn die fürstliche Begier des Ruhms, Des ausgebreiteten Besitzes Stoff Dem Denker wird, und wenn die feine Klugheit, Von einem klugen Manne zart entwickelt, Statt uns zu hintergehen uns belehrt. Leonore. Und dann nach dieser ernsten Unterhaltung Ruht unser Ohr und unser innrer Sinn Gar freundlich auf des Dichters Reimen aus, Der uns die letzten lieblichsten Gefühle Mit holden Tönen in die Seele flößt. Dein hoher Geist umfaßt ein weites Reich, Ich halte mich am liebsten auf der Insel Der Poesie in Lorberhainen auf Prinzessinn. In diesem schönen Lande, hat man mir Versichern wollen, wächst vor andern Bäumen Die Myrte gern. Und wenn der Musen gleich Gar viele sind, so sucht man unter ihnen Sich seltner eine Freundinn und Gespielinn, Als man dem Dichter gern begegnen mag, Der uns zu meiden, ja zu fliehen scheint, Etwas zu suchen scheint das wir nicht kennen, Und er vielleicht am Ende selbst nicht kennt. Da wär' es denn ganz artig, wenn er uns Zur guten Stunde träfe, schnell entzückt Uns für den Schatz erkennte, den er lang' Vergebens in der weiten Welt gesucht. Leonore. Ich muß mir deinen Scherz gefallen lassen, Er trifft mich zwar, doch trifft er mich nicht tief Ich ehre jeden Mann und sein Verdienst Und ich bin gegen Tasso nur gerecht. Sein Auge weilt auf dieser Erde kaum; Sein Ohr vernimmt den Einklang der Natur; Was die Geschichte reicht, das Leben gibt, Sein Busen nimmt es gleich und willig auf Das weit zerstreute sammelt sein Gemüth, Und sein Gefühl belebt das Unbelebte. Oft adelt er was uns gemein erschien, Und das Geschätzte wird vor ihm zu nichts. In diesem eignen Zauberkreise wandelt Der wunderbare Mann und zieht uns an Mit ihm zu wandeln, Theil an ihm zu nehmen: Er scheint sich uns zu nahn, und bleibt uns fern; Er scheint uns anzusehn, und Geister mögen An unsrer Stelle seltsam ihm erscheinen. Prinzessinn. Du hast den Dichter fein und zart geschildert, Der in den Reichen süßer Träume schwebt. Allein mir scheint auch ihn das Wirkliche Gewaltsam anzuziehn und fest zu halten. Die schönen Lieder, die an unsern Bäumen Wir hin und wieder angeheftet finden, Die, goldnen Äpfeln gleich, ein neu Hesperien Uns duftend bilden. Erkennst du sie nicht alle Für holde Früchte einer wahren Liebe? Leonore. Ich freue mich der schönen Blätter auch. Mit mannigfalt'gem Geist verherrlicht er Ein einzig Bild in allen seinen Reimen. Bald hebt er es in lichter Glorie Zum Sternenhimmel auf, beugt sich verehrend Wie Engel über Wolken vor dem Bilde; Dann schleicht er ihm durch stille Fluren nach Und jede Blume windet er zum Kranz. Entfernt sich die Verehrte, heiligt er Den Pfad, den leis' ihr schöner Fuß betrat. Versteckt im Busche, gleich der Nachtigall, Füllt er aus einem liebekranken Busen Mit seiner Klagen Wohllaut Hain und Luft: Sein reitzend Leid, die sel'ge Schwermuth lockt Ein jedes Ohr und jedes Herz muß nach — Prinzessinn. Und wenn er seinen Gegenstand benennt, So gibt er ihm den Namen Leonore. Leonore. Es ist dein Name wie es meiner ist. Ich nähm' es übel wenn's ein andrer wäre. Mich freut es daß er sein Gefühl für dich In diesem Doppelsinn verbergen kann. Ich bin zufrieden daß er meiner auch Bey dieses Namens holdem Klang gedenkt. Hier ist die Frage nicht von einer Liebe, Die sich des Gegenstands bemeistern will, Ausschließend ihn besitzen, eifersüchtig Den Anblick jedem andern wehren möchte. Wenn er in seliger Betrachtung sich Mit deinem Werth beschäftigt, mag er auch An meinem leichtern Wesen sich erfreun. Uns liebt er nicht, — verzeih daß ich es sage! - Aus allen Sphären trägt er was er liebt Auf einen Namen nieder den wir führen, Und sein Gefühl theilt er uns mit; wir scheinen Den Mann zu lieben, und wir lieben nur Mit ihm das höchste was wir lieben können. Prinzessinn. Du hast dich sehr in diese Wissenschaft Vertieft, Eleonore, sagst mir Dinge, Die mir beynahe nur das Ohr berühren Und in die Seele kaum noch übergehn. Leonore. Du? Schülerinn des Plato! nicht begreifen? Was dir ein Neuling vorzuschwatzen wagt. Es müßte seyn daß ich zu sehr mich irrte, Doch irr' ich auch nicht ganz, ich weiß es wohl. Die Liebe zeigt in dieser holden Schule Sich nicht, wie sonst, als ein verwöhntes Kind: Es ist der Jüngling der mit Psychen sich Vermählte, der im Rath der Götter Sitz Und Stimme hat. Er tobt nicht frevelhaft Von einer Brust zur andern hin und her; Er heftet sich an Schönheit und Gestalt Nicht gleich mit süßem Irrthum fest, und büßet Nicht schnellen Rausch mit Ekel und Verdruß. Prinzessinn. Da kommt mein Bruder, laß uns nicht verrathen Wohin sich wieder das Gespräch gelenkt, Wir würden seinen Scherz zu tragen haben, Wie unsre Kleidung seinen Spott erfuhr. |
|
|