"James Herbert - Moon" - читать интересную книгу автора (Herbert James)





5
Endlich war sie tot.
Wo Entsetzen gewesen war, gab es jetzt nur noch
Leere.
Tote Augen. Die eines Fisches auf einer Eisscholle.
Ihr K├╢rper lag still, das letzte Zucken war verklungen,
das letzte Keuchen verstummt. Der letzte Ausdruck in
ihrem Gesicht l├╢ste sich auf.
Zu Krallen gebogene Finger hielten den Schemen ├╝ber
ihr noch immer gepackt, ein Daumen war in seinen Mund
gehakt, als h├дtte sie versucht, dessen L├дcheln
abzurei├Яen.
Das Etwas l├╢ste den Griff um ihre Kehle und richtete
sich auf; sein Atem verriet kaum Anstrengung, obgleich
sich die Frau unter ihm lange gewehrt hatte.
Es zerrte den Daumen von den sp├╢ttischen Lippen, und
die Hand der Leiche fiel hinab und klatschte auf das
nackte Fleisch. Es hielt inne, betrachtete das Opfer
eingehend. Und es l├дchelte die ganze Zeit.
Es griff nach den leblosen H├дnden, umfa├Яte die Hand-
gelenke, hob sie an. Schob die br├╝chigen N├дgel ├╝ber das
eigene Gesicht, zerrte die vom Schock starren Finger um
die eigene Kehle: es verh├╢hnte sie; eine Art Rache. Ein
dumpfes Glucksen verspottete ihre Unt├дtigkeit.
Es zog die H├дnde ├╝ber seinen rittlings auf der Leiche
kauernden nackten K├╢rper, bewegte sie abw├дrts; sie
sollte es ├╝berall ber├╝hren, jeden Zoll streicheln. Und
dieses t├╢dliche, sanfte Streicheln rief neue L├╝ste hervor.
Auf dem langsam abk├╝hlenden Leichnam der Frau war
die Gestalt ganz mit sich selbst besch├дftigt.
Nach einer Weile erhob sich das Etwas von dem Bett;
ein leichtes Schimmern von Schwei├Я bedeckte seine Haut.
Es war noch nicht befriedigt.
Kalter Nieselregen wehte in pl├╢tzlichen B├╢en gegen

6
das Fenster, als wolle er gegen die Grausamkeit hier
drinnen protestieren. Ausgebleichte Vorh├дnge, eine
Barriere gegen das Tageslicht, d├дmpften das Ger├дusch.
Eine Tasche in der Ecke des sch├дbigen Zimmers wurde
aufgeklappt, ein schwarzes P├дckchen hervorgeholt. Das
P├дckchen wurde auf dem Bett ausgerollt, dicht neben der
Leiche, und metallische Instrumente gl├дnzten schwach im
Zwielicht. Ein jedes Teil wurde emporgehoben, dicht vor
die Augen gehalten, eingehend betrachtet; der Glanz die-
ser Augen konnte nicht abgeschw├дcht werden. Das erste