"Datenbanken 001.ps.gz" - читать интересную книгу автораInformatik III Datenbanken Prof. Dr. R. Laue Sommersemester 1992 Erstellt von Walter D"orwald, Martin Dobmann und Helmut Hahn Graphiken von Walter D"orwald, Helmut Hahn und Martin Dobmann Inhalt: 1. Einf"uhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2. Formale Beschreibungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3. Datenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 4. Die Sprache SQL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 5. Die physikalische Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 6. Entwurfstheorie relationaler Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 A. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 1. Einf"uhrung Es wird darauf hingewiesen, dass die Vorlesung zu grossen Teilen aus der im Anhang stehenden Literatur entnommen wurde. Beispiel Versicherungsunternehmen In einem Versicherungsunternehmen gebe es die Sparten F"ur die einzelnen Sparten werden spezielle Auswertprogramme und Datensammlungen ben"otigt beziehungsweise vorgenommen. Daher muss man Daten, die mehrere Sparten betreffen, mehrfach speichern. Vorteil Jede Sparte ist f"ur ihre eigenen Daten verantwortlich, daher ergeben sich keine Kompetenzschwierigkeiten und es sind keine zeitaufwendigen Abstimmungen "uber Datenfestlegung zwischen den verschiedenen Abteilungen n"otig. Nachteil Ist eine Information mehrfach vorhanden, so besteht bei einer "Anderung das Risiko, dass die Information nicht "uberall gleichzeitig ge"andert wird. Ursachen daf"ur k"onnen sein 1. Schlechte Organisation 2. Informationen sind verschieden modelliert (Transformation schwierig) Beispiel Die Informationen vom Kunden kommen an eine bestimmte Sparte, zum Beispiel Konto"anderung oder Adress"anderung. Bei Zahlungsunf"ahigkeit wird eine Sparte informiert. F"ur Werbezwecke muss jede Sparte auf die Kundendaten der anderen Sparten zugreifen. Auch die Rentabilt"at und Reaktionen auf den Markt sind sparten"ubergreifend. 1.1 3-Ebenen-Modell |
|
|