"Software Engineering 001.ps.gz" - читать интересную книгу автора



S O F T

W A R E

Software-Engineering

Eine Einf"uhrung

Lehrgebiet Rechnernetze und Verteilte Systeme Universit"at Hannover cfl 1993, 1994 Lehrgebiet Rechnernetze und Verteilte Systeme

Universit"at Hannover

Autoren:

Michael Fromme Lutz Gr"uneberg Jens-S. V"ockler Walter Determann Frank Patz

Alle in diesem Umdruck enthaltenen Programme und Verfahren wurden nach bestem Wissen erstellt und

"uberpr"uft. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschliessen. Aus diesem Grund ist das in diesem Umdruck vorliegende Material mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Die Autoren und das Lehrgebiet Rechnernetze und Verteilte Systeme "ubernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung "ubernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Materials oder Teilen davon entsteht.

Alle Rechte, auch die der "Ubersetzung, des Nachdrucks und der Vervielf"altigung des Umdrucks, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Lehrgebietes Rechnernetze und Verteilte Systeme in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielf"altigt oder verbreitet werden.

Vorwort Wir begreifen die Informatik heute als f"acher"ubergreifende technische Grundlagendisziplin. Der Fachbereich Elektrotechnik der Universit"at Hannover hat daher seine Informatikausbildung verst"arkt und bietet neben der Vorlesung "Grundz"uge der Informatik" im Grundstudium u. a. ein "Programmierpraktikum" an.

Im Programmierpraktikum geht es um mehr als um "Programmierung". Im Blickpunkt stehen Konzeption, Realisierung und Anwendung von Software, die mehr und mehr zu dem entscheidenden Kosten- und Zeitfaktor bei der Entwicklung neuer technischer Systeme wird.

Die Erkenntnis der Komplexit"at technischer Systeme zwingt generell zu diszipliniertem Vorgehen beim Probleml"osen und bei der Systementwicklung. Dies gilt besonders f"ur die Softwareentwicklung.

Die Entwicklung umfangreicher Software wird daher heute in der Regel im Rahmen eines Projektes organisiert. Die Projektorganisation, z.B. in einem Phasenmodell, die notwendige Arbeitsteilung, die daraus resultierende Kommunikation im Team und mit dem Betreuer, die Vielfalt der Methoden und Werkzeuge sind im allgemeinen neu f"ur Studentinnen/Studenten im Grundstudium. Das Praktikum ist - entsprechend dem Projektverlauf - in mehrere Abschnitte eingeteilt, es hat den Charakter eines "Softwarelabors".

Das Programmierpraktikum stellt damit sicher eine Herausforderung dar. Wir bitten Sie, diese Herausforderung anzunehmen und mit unserer Hilfe zu bew"altigen. Die hier vorliegenden Arbeitsunterlagen sollen die notwendige Orientierung geben.

Die Arbeitsunterlagen zeigen deutlich, dass bis heute ein "K"onigsweg" zur einfachen und sicheren Gestaltung von grossen Programmsystemen nicht bekannt ist. Vielmehr ist ein dem Ingenieur wohlbekanntes interatives, mehrstufiges Vorgehen von der Anforderungsanalyse bis zum Produktionstest anzuwenden. Die dargestellten Vorgehensweisen sind - unabh"angig vom Programmierpraktikum/Softwarelabor - von generellem Interesse.

Prof. Pralle

i