"Erich von Daniken - Beweise" - читать интересную книгу автора (Daniken Erich von)

Erst 1900 wurden die ┬╗Mendelschen Gesetze┬л, geh├дrtet im Fegefeuer von Kritik, Hohn und
Verschweigen, allgemein und endg├╝ltig als richtig anerkannt. Der Augustiner erfuhr,
mindestens im Diesseits, nichts mehr von seinem sp├дten Ruhm, aber er hatte die Grundlage
seines Glaubens, sonst h├дtte er nicht in so ruhiger ├Ьberzeugung sagen k├╢nnen, da├Я seine Zeit
kommen werde.
Selbst ein so erfolgreicher und anerkannter Erfinder wie Thomas Alva Edison (1847-1931) ,
dessen Name f├╝r ├╝ber 2500 Patente in aller Welt gut war, hatte ein anekdotenreifes Erlebnis
mit den Wissenschaftlern.

Am 11. M├дrz 1878 lie├Я Edison durch den Physiker Du Moucel vor den Gro├Яen der Academie
des Sciences in Paris seinen mit Stanniolwalzen arbeitenden ersten Phonographen vorf├╝hren.

Als die ersten Laute einer menschlichen Stimme zu h├╢ren waren, erhob sich das Mitglied der
piekfeinen Akademie, Bouillaud, und rief dem Kollegen Du Moucel zu: ┬╗Sie Betr├╝ger!
Glauben Sie denn, da├Я wir uns hier durch einen Bauchredner zum besten halten lassen?┬л
Nach eingehender Pr├╝fung erkl├дrte der Akademiker noch am 30. September 1878, er sei und
bleibe ├╝berzeugt, da├Я es sich bei der Vorf├╝hrung um einen besonders raffinierten Fall von
Bauchrednerei gehandelt habe, denn es sei nicht anzunehmen, da├Я sch├дbiges Metall den edlen
Klang der menschlichen Stimme wiedergeben k├╢nne.



Sehr oft sehr viel zu sp├дt

Monsieur Bouillaud wu├Яte nicht, da├Я dem Edinsonschen Phonographen bereits am 19.
Februar 1878 ein US-Patent erteilt worden war. Manchmal sind auch die kl├╝gsten Leute nicht
auf dem j├╝ngsten Wissensstand, ganz abgesehen von der fragw├╝rdigen Qualit├дt der
Beweismittel. ┬╗Glauben┬л an
eine ererbte und darum vorgefa├Яte Meinung, da├Я das, was man gelernt hat und was schwarz
auf wei├Я in den B├╝chern steht, in alle Ewigkeit richtig bliebe, hat keine Beweiskraft. Das ist
nun wirklich Bauchrednerei.
Beim genauen Hinsehen zeigt es sich, da├Я sogar weltbekannte Mitglieder elit├дrer
Vereinigungen ziemlich erstaunlicher Irrt├╝mer f├дhig sind. Sie haben, leider, trotz allen
Wissens, die absolute Wahrheit nicht in Besitz, wie wir tumben Normalb├╝rger es anzunehmen
nur zu gern immer wieder bereit sind.

Ein geradezu klassisches Beispiel daf├╝r, da├Я niemand vor wissenschaftlichem Irrtum gefeit
ist, stellt sich uns in Antoine Laurent Lavoisier (1743-1794) dar, der unter der Guillotine
endete.

Lavoisier war Direktor und Schatzmeister der Akademie der Wissenschaften, Abgeordneter
der Nationalversammlung, Bankdirektor, aber auch der Begr├╝nder der modernen Chemie,
einer der gro├Яen Revolution├дre der Wissenschaft. Er zerlegte die Luft in ihre Bestandteile und
erdreistete sich zu behaupten, da├Я Wasser eine zusammengesetzte Substanz w├дre.
Lehrmeinung war, Luft und Wasser seien Elemente. Die Vorstellung, sie k├╢nnte durch
Lavoisier ├╝ber den Haufen geworfen werden, rief den Sprecher der Akademie, Antoine
Baume, Erfinder des Ar├дometers, auf den Plan. Im Plenum erkl├дrte er:

Die Elemente oder Grundbestandteile der K├╢rper sind von den Physikern aller Jahrhunderte
und aller Nationen anerkannt und festgestellt worden. Es ist nicht zul├дssig, da├Я die seit 2000